Weinbauregionen IN Deutschland

Mosel

Die Mosel ist von ihrem Quellgebiet in den Vogesen bis zu ihrer Einmündung in den Rhein bei Koblenz von Reben begleitet. Diese Weine unterscheiden sich mehr untereinander als etwa die Burgunder von der Cote d’Or. Je steiler das Ufer, desto besser gerät der Wein an den süd-, Südost- oder Südwesthängen aus reinem Schiefer. Nur im mittleren Abschnitt der deutschen Mosel bieten die imposanten Talwände aus Shciefer ideale Bedingungen für die Riesling-Rebe. Das Gebiet der Mittelmosel ist nicht offiziell abgegrenzt und wir sind Stolz auf die Manufaktur Crafted Circus, welche uns Spitzenweine aus verschiedenen Steillagen liefert.

Nahe

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Rheinhessen

Rheinhessen liegt auf der Innenseite der Rheinkrümmung, im Osten und Norden bildet der Strom seine Grenzen, im Westen die Nahe, und im Süden schließt die Rheinpfalz an. Drei Bereiche erfassen das gesamte Gebiet: Bingen im Nordwesten, Nierstein im Nordosten und der Wonnegau im Süden zwischen Alzey und Worms. Rheinhessen hat seine besten Weinberge (knapp 100m Steilhang) an der Rheinterrasse, nördlich und südlich von Nierstein.

Rheingau

Im Rheingau erreicht der Weinbau seine größte Vollendung. Von Basel her fließt der Rhein in nördlicher Richtung, bis unterhalb von Mainz, wo ihn der Taunus für eine Strecke von nur 30 km nach Westen ablenkt, bis er den Rüdesheimer Berg erreicht. Mit Ihrer über 700 jährigen Geschichte und unvergleichlichem Ambiente, ist die Straßenmühle ein guter Ort für Weine mit besonderer Herkunft. Hier hat das Weingut Joachim Flick sein Domizil und unsere Kunden lieben seine Weine.

Pfalz

Stromabwärts, nördlich von Karlsruhe beginnt die Pfalz. Ihre Weinberge liegen linksseitig des Rheins und werden durch die Nord-Süd-Ausrichtung von der Morgensonne geweckt und vom Westen her vom Pfälzer Wald geschützt. Über 80 Kilometer erstreckt sich Deutschlands ertragreichstes Gebiet. Wo früher meist liebliche, schwere Müller-Thurgau und Neuzüchtungen dominierten, ist heute nahezu die „Weinbauwerkstatt“ entstanden. Rot- und Weißweine aller Schattierungen werden von innovativen Winzern in hoher Qualität produziert. Viele Genossenschaften sorgen für den wachsenden Ruf des Pfälzer Weins, aber auch einzelne Weingüter, ob über viele Generationen, wie Gerhard und Peter Klein oder engagierte Neuwinzer, wie Oliver Zeter, zeigen ihr besonderes Potential. Moderne, temperaturgesteuerte Gärung aus Weinen, bei denen die Qualität vor der Quantität steht, teilweise im Fass ausgebaute und lang gereifte Sorten erbringen internationale Anerkennung und wachsende Beliebtheit bei einheimischen Konsumenten.

Saale-Unstrut

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands treten auch die Weine aus zwei schon früher blühenden kleinen Weinbaugebieten wieder auf dem Markt in Erscheinung. Das Anbaugebiet Sachsen liegt zwischen Meißen und Dresden an den Ufern der Elbe. Zusammen verfügen Sachsen und Saale-Unstrut über eine Rebfläche von 700ha. Wir vertreten aus beiden Anbaugebieten die wohl bedeutendsten Produzenten Schloss Wackerbarth und die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut.

Sachsen

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands treten auch die Weine aus zwei schon früher blühenden kleinen Weinbaugebieten wieder auf dem Markt in Erscheinung. Das Anbaugebiet Sachsen liegt zwischen Meißen und Dresden an den Ufern der Elbe. Zusammen verfügen Sachsen und Saale-Unstrut über eine Rebfläche von 700ha. Wir vertreten aus beiden Anbaugebieten die wohl bedeutendsten Produzenten Schloss Wackerbarth und die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut.

Franken

Franken nimmt im deutschen Weinbau sowohl geographisch als auch seiner besonderen Tradition wegen eine ganz eigene Stellung ein. Das Wahrzeichen des Frankenweins ist die Bocksbeutelflasche. Deshalb ist sie für ihn auch gesetzlich geschützt. Von allen deutschen Weinbaugebieten erstreckt sich Franken am weitesten nach Osten bis in Landschaften mit ausgesprochen kontinentalem Klima. Franken ist zum Beispiel die einzige Weinbaugegend Deutschlands, wo die Wachstumsperiode für den Riesling fast immer zu kurz ist. In unserer Vinothek vertreten wir das Familienweingut Brennfleck mit einem Know-How aus mehr als 425 Jahren. Das Weingut Brennfleck befindet sich mitten im Altort im romantisch mittelalterlichen Sulzfeld direkt am Main. Der liebevoll gepflegte Weinort gehört zu den schönsten Deutschlands.

Baden – und Württemberg

Im Rhein-Graben von Basel in Richtung Frankfurt a. M. folgt ein Anbaugebiet dem anderen. Beginnend mit dem Markgräflerland, über den Kaiserstuhl bis ins Breisgau erstreckt sich der Hauptteil Badens. Auch am Bodensee spricht man von Badischem Wein. Ein Blick auf die tägliche Wetterkarte zeigt eine Besonderheit dieser Region. Es ist dort immer schon früher wärmer, als im Rest der Republik. Der Boden ist hier vom Urstromtal des Rhein und einer Linie erloschener Vulkane, wie dem Kaiserstuhl bei Freiburg, geprägt. Mineralienstark, gut durchmischt aus Kalk, Lehm und Mergel bietet er der Landwirtschaft und besonders dem Weinbau geradezu ideale Voraussetzungen. Besonders die Burgunder-Trauben und Chardonnay gedeihen hier prächtig. Die Weiß- und Grauburgunder sind aromatisch, voll und saftig. Der bekannte Spätburgunder wird hier nicht nur zu einem wunderbaren Rotwein verarbeitet, sondern auch in den immer beliebter werdenden „Blanc de Noir“. Dabei wird der Most gar nicht oder nur extrem kurz mit der Maische in Verbindung gebracht, wodurch praktisch ein extrem heller Rosé entsteht, eben ein „Weißer vom Schwarzen“.

Zwischen Stuttgart und Heilbronn liegt der Hauptteil des Anbaugebietes Württemberg. Diese Region steht hauptsächlich für seine Rotweine: Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling und den allgegenwärtigen Spätburgunder. Die beiden erstgenannten Trauben werden auch gern kombiniert und oft auch feinherb ausgebaut. Der Lemberger ist bei weitem nicht so gehaltvoll wie seine östlichen Zwillingsbrüder Blaufränkisch oder Kek Frankos (Ungarn) und wird deshalb selten reinrebig verkauft. Der Schwarzriesling ist in der Champagne einer der drei zugelassenen Cuvée-Trauben, dort heißt er Pinot Meunier.