Spirituosen

Art.‑Nr.HerstellerBezeichnungGrößePreis
10424MarzadroBellabomba Bombardino Likör0,516,99
10434MarzadroAltolago Vermouth0,7527,99
10423MarzadroLa Trentina morbida Barrique0,522,99
10421MarzadroLe Diciotto Lune0,529,99
10422MarzadroLe Diciotto Lune Botte Porto0,3529,99
10428MarzadroEspressioni Solera0,3539,99
10420MarzadroGiare Chardonnay0,744,99
10418MarzadroGiare Amarone0,744,99
10419MarzadroGiare Gewürztraminer0,744,99
10425MarzadroAffina Ciligo0,3589,99
10426MarzadroAffina Acacia0,3589,99
10427MarzadroAffina Rovere0,3589,99
10429MarzadroLe Giare Gift Box3× 0,249,99
10431MarzadroSet Degustazione Le Mignon5× 0,0429,99
10432MarzadroSet Degustazione Le Infusioni5× 0,0529,99
10430MarzadroConfezioni incontri con Chocolate2× 0,234,99
10433MarzadroCocktail Set Negroni 79,99
     
10272WG HunnWilliams Christ Brand0,522,99
10273WG HunnMirabell Brand0,522,99
10274WG HunnKirsch Brand0,522,99
10275WG HunnZibarten Brand0,522,99
     
10287Jacopo PoliSarpa Oro Grappa0,739,99
10288Jacopo PoliSarpa di Poli Grappa0,739,99
10289Jacopo PoliGrappa di Poli „Baby“0,112,99
     
10238Lorenzo IngaGrappa Affinata in Barrique0,526,99
10250Lorenzo IngaMy Limoncello0,515,99
10329Lorenzo IngaAmaretto0,515,99
10330Lorenzo IngaCioccolo0,515,99
10331Lorenzo IngaAntico Amaro di Serravalle0,515,99
     
10332Francois VoyerVS Cognac Grande Champagne0,739,99
10401Thompson’sBordelais Grape Gin0,739,99
10239Thompson’sBordelais Grape Vodka0,732,99
     
10244Taylor’sPort – Late Bottled Vintage0,37512,99
10247Taylor’sPort – Late Bottled Vintage0,7522,99
10242Taylor’sPort – Chip Extra Dry0,7519,99
10245Taylor’sPort – Select Reserve Ruby0,3758,99
10248Taylor’sPort – Select Reserve Ruby0,7514,99
10246Taylor’sPort – Tawny 10 Years old0,7534,99
     
10679Six SpiritsHolzfass Obstbrand0,16,99
10680Six SpiritsHolzfass Obstbrand0,518,99
10681Six SpiritsHonig-Williamsbirne0,16,99
10682Six SpiritsHonig-Williamsbirne0,518,99
10683Six SpiritsHolzfass-Honigswilliams0,17,99
10684Six SpiritsHolzfass-Honigswilliams0,522,99
10685Six SpiritsUrsberger Kräuterlikör0,16,99
10686Six SpiritsUrsberger Kräuterlikör0,519,99
10687Six SpiritsHolunderblütenlikör0,16,99
10688Six SpiritsHolunderblütenlikör0,516,99
10689Six SpiritsHaselnussbrand0,17,99
10690Six SpiritsHaselnussbrand0,522,99
     
10692HELMUTder Weiße0,7529,99
10693HELMUTder Rote0,7529,99
10694HELMUTder Rosé0,7529,99
     
10672Michi PalmaThe Great 20s Gin0,549,99
10696Michi PalmaThe Great Oriental Gin0,549,99
10698Michi PalmaThe Great Siam Gin0,549,99

MYTHEN IN DIE TÜTEN

Über Spirituosen gibt es viele Legenden. Die meisten sind falsch.

Ein opulentes Essen – und danach einen Schnaps. Jeder kennt den „Rettungsgriff“ zum Stamperl, wenn der Magen drückt. Und ebenso glaubt jeder, Bescheid zu wissen über Herkunft, Arten und Verwendung von Bränden. Dabei gehören viele gängige Schnaps-Mythen in die Tüte – und danach in die Abfalltonne. Mit den gängigsten wollen wir hier aufräumen.

Obstbrände sind ein Seniorengetränk. 

Falsch. Man muss schon jung sein, um alle Varianten von Obstbränden zu entdecken, die heute auf dem Markt sind. Neben den „alten“ Klassikern wie Kirschwasser und Williams sind in den letzten Jahren viele „neue“ Geschmacksrichtungen auf den Markt gekommen: Brände aus exotischen Früchten; Schnäpse, die in Fasslagerung reifen; mit Gewürzen aromatisierte Brände – sie alle bieten Gelegenheit zu Geschmacksentdeckungen.

In einem Zug runter!

Falsch. Man kippt nicht, man genießt. Und die Aromen edler Spirituosen brauchen Zeit, um sich auf der Zunge zu entfalten.

Immer aus dem „Stamperl“.

Nein, gar nicht. Gerade hochwertige Obstbrände brauchen den Raum, ihre Aromen zu entfalten. Dünnwandige Gläser mit größerem Volumen erlauben, die Nase im aufsteigenden Duft zu versenken und wie bei einer Weindegustation die charakteristischen Geschmackseindrücke zu speichern.

Nur nach dem Essen.

Kann man machen, muss man aber nicht. Natürlich ist ein guter Digestif der krönende Abschluss eines Menüs. Aber wenn dabei der Koch schon viel Hirnschmalz in die Komposition der Zutaten investiert hat, dann kann sich dieser Ideenreichtum auch bei den begleitenden Getränken fortsetzen. Schon mal dran gedacht, Spirituosen als Menübegleitung einzusetzen? Natürlich sollte man dabei nie vergessen, für ausreichende Flüssigkeitsversorgung durch stilles oder sprudelndes Mineralwasser zu sorgen.

Eiskalt genießen.

Von wegen! Die ideale Trinktemperatur für die meisten Edelbrände entspricht in etwa den Temperaturangaben für guten Rotwein – zwischen 15 und 18 Grad Celsius. Optimal ist es, wenn man die Flasche in einem Weintemperierschrank lagern kann. Aber auch beim Bereitstellen im Kühlschrank ist die Optimaltemperatur schnell erreicht, wenn man zwei bis vier cl in ein dünnwandiges Glas gießt und dieses, von der Hand umschlossen, eine Zeitlang schwenkt.

Je älter, desto besser.

Lagerung ist wichtig, vor allem nach der Herstellung. Die Destillate kommen da zur Ruhe und können auch – etwa bei Fasslagerung – zusätzliche Aromen annehmen. Geschlossene Flaschen kann man problemlos mehrere Jahre lagern. Kritisch wird es, wenn eine Flasche erst mal geöffnet ist: Feine Aromen wie z. B. Birne verfliegen dann mit der Zeit.

Brand kommt von brennen.

Das trifft allenfalls für die Herstellung zu, nicht aber für den Genuss eines Produkts. Wenn es in Hals und Kehle kratzt, dann hat der Produzent geschlampt und nicht darauf geachtet, dass bei der Destillation der Vorlauf (der noch fuselige Alkohole enthalten kann) und der Nachlauf (der Bitterstoffe transportiert) richtig vom sogenannten „Herzstück“ getrennt wurde. Das „Herz“ eines guten Brandes wärmt von innen, ist aber mild und fruchtig, auch wenn es einen höheren Alkoholgehalt als die üblichen 38 bis 40 Prozent hat.

Brand, Wasser, Geist – ist doch das Gleiche.

Nein. Die Bezeichnung beschreibt, wie ein Obstbrand hergestellt wurde und was er enthält. Beim Obstbrand oder Obstwasser werden die Früchte zu einer Maische angerührt und vergoren. Danach erfolgt eine zweifache Destillation, der sogenannte Roh- und der Feinbrand. Brand sagt man, wenn Kernobst wie Äpfel oder Birnen verarbeitet werden. Wasser ist die Bezeichnung für Steinobstspirituosen. Die bekannteste ist das Kirschwasser. Von „Geist“ spricht der Spirituosenkenner, wenn zuckerarme Früchte dem Schnaps ihren Namen geben. Diese nämlich werden in Alkohol eingelegt und geben dabei innerhalb einiger Tage ihren Geist, also Aromen und Geschmack, an den Alkohol ab. Mazeration nennt man diesen Vorgang, und das Produkt wird zum Abschluss des Produktionsprozesses einfach destilliert. Ein Klassiker dieser Herstellungsmethode ist der Himbeergeist.

Zum Brennen nimmt man billige Früchte.

Auch das ist eine falsche Behauptung. Aus der Computerbranche kommt der Satz „shit in, shit out!“, was für die Spirituosenherstellung auch gilt: Nur wer Gutes verwendet, bekommt auch ein gutes Produkt. Allerdings ist für die Brennereien beispielsweise das Aussehen der Früchte, anders als im Lebensmittelhandel, eher zweitrangig. Auf die „inneren Werte“ kommt es an; den Fruchtzuckergehalt zum Beispiel.

Wir bei nice2taste achten streng darauf, dass die Produkte in unserem Fachmarkt höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen, das heißt: aus hochwertigen Grundmaterialien schonend und gewissenhaft hergestellt werden. Zum „Durchprobieren“ zuhause sind auch Spirituosensets in Miniaturgrößen im Angebot.

Zum Kontaktformular

Wählen Sie aus einer Vielzahl von Gaumenfreuden und holen Sie sich Ihre besondere Spirituosen nach Hause.