- 1cl. Bärenausleese
- Alle Weissweine in der Verkostung!
- nice2taste Fingerfood
- -10% auf alle Weissweine!
Man muss die Feste oder Weine, feiern, wie sie fallen. Nicht für jede Rebe gibt es einen speziellen Feiertag, deshalb ist dieser Tag des Weißweins für uns ein Anlass, auf alle unsere weißen Weine 10% Rabatt zu geben.
Dem Weißwein gibt nicht nur die Farbe seines Traubensaftes den Namen, sondern ihn unterscheidet auch wesentlich die Art der Kelterung. Während beim Rotwein der gesamte Fruchtstand gepresst wird und mehrere Stunden und Tage in Verbindung mit dem Traubensaft bleibt, wird beim weißen nur der Most aus den Trauben gepresst und zur Weiterverarbeitung separiert. Damit haben vor allem die Inhaltsstoffe der Beerenhaut und die Kerne wenig Einfluss auf die Charakteristik. Neben den Farbstoffen, sind das in erster Linie die Gerbstoffe (Tannine). Wichtig für Histamin-empfindliche Genießer: auch dieser Feinstoff ist hauptsächlich in der Schale zu finden, Weißwein ist damit verträglicher. Weil er meist unter 10° Celsius getrunken wird, wird besonders im Sommer als sehr erfrischend wahrgenommen. Man kann zwei große Gruppen von Weißweinen unterscheiden: die mit kräftigeren Säuren und jene mit der breiteren Frucht, (vgl. Knackig-säuerlichen Apfel mit gereifter, saftiger Birne). Zu den erstgenannten zählen zum Beispiel die Rieslinge, der grüne Veltliner, der Sauvignon Blanc. Die zweite Gruppe wird von den Burgundern dominiert: Weiß- und Grauburgunder sowie der Chardonnay.
Die Auswahl ist natürlich unvollständig, zu viele Sorten könnten in beiden Gruppen angesiedelt werden. Die Breitengrade der Anbaugebiete, die daraus resultierenden Sonnenstunden und der entsprechende Zuckergehalt wirken sich unmittelbar auf die Balance von Frucht und Säure aus. Wesentlich für die Geschmeidigkeit des Gefühls am Gaumen ist der Ausbau: in Edelstahlbehältern, in Barrique oder anderen Fässern. Die Qualität des Weines ist bestimmend, wie lagerfähig er ist. Lang gereifte Weine verlieren deutlich an Säuren, obwohl sie nach Jahren noch frisch und lebendig sein können. Im Allgemeinen trinkt man aber Weißwein recht jung, also bis zu drei Jahren, als Faustregel. Welche Art Sie auch immer bevorzugen, wir sind uns sicher, Sie finden bei uns den richtigen Wein…lassen Sie uns probieren!